Mit der digitalen Transformation im Handwerk steigt auch die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den Prozessen des Wirtschaftszweiges. Fast wöchentlich entstehen neue Studien, Auswertungen, Bachelor- und Masterarbeiten zum digitalen Handwerk. Zeit eine Übersicht zu vorhandenen Studien, Auswertungen und Texten zusammenzustellen.
Strukturanalyse zur Digitalisierung des Handwerks in Südniedersachsen.
Der digitale Status quo im Handwerk. Das Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen e.V. (IFH) und das Kompetenzzentrum Digitales Handwerk (KDH) haben eine Auswertung zum digitalen Status des Handwerks zusammengestellt.
Diese Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zum digitalen Handwerk bietet einige interessante Auswirkungen der Digitalisierung für Betriebe, Beschäftigte und Marktstrukturen im Handwerk.
👉 http://library.fes.de/pdf-files/wiso/15212.pdf
Wie wird künstliche Intelligenz unsere Arbeitswelt verändern? Sechs alternative Szenarien analysieren und beschrieben mögliche Veränderungen. Die vorliegende Foresight- und Szenariostudie vom Fraunhofer IAO: Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation behandelt mögliche Entwicklungen der Arbeitswelt bis 2030, zum Teil auch darüber hinaus.
Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0 – Dieser Leitfaden vom Institut für Technik der Betriebsführung (itb) zeigt anhand von 10 Praxisprojekten wie die digitale Transformation im Handwerk gelingen kann.
Wieviele & welche Plattformen gibt es eigentlich im Handwerk? Diese Studie vom Ludwig-Fröhler-Institut für Handwerkswissenschaften (LFI) gibt einen detaillierten Überblick.
Research Report: Digitale Produktion in NRW fördern: Neue Geschäftsmodelle an der Schnittstelle Kreativwirtschaft und Handwerk.
Studie von Bitkom und ZDH zur Digitalisierung des Handwerks. Zwischen Tradition und Innovation: Das Handwerk wird digital.
Im Rahmen der Technologiebeobachtung des Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik an der Leibniz Universität Hannover (HPI) ist ein Technologie-Steckbrief zum Thema “3D-Druck – Additive Fertigung im Handwerk” veröffentlicht wurden.
Auf Basis der Studie “Handwerk & Reparatur” werden Handlungsfelder und -potenziale für Handwerksbetriebe, -organisationen sowie Reparaturinitiativen diskutiert. Die Ergebnisse können eine Grundlage für einen Diskussionsprozess zur Stärkung der Reparaturdienstleistung sein.
Digitalisierung im Handwerk als Lernprozess fördern. Proceedings of DeLFI Workshops 2016.
Digitalisierung im Handwerk – bestehende Kompetenzen in neuem Umfeld nutzen. (Institut für Innovation und Technik (iit))
Marktstudie zur Förderung von Digitalisierungsmaßnahmen im hessischen Handwerk. (eBusiness- KompetenzZentrum Kaiserslautern im Auftrag der Geschäftsstelle Digitales Hessen in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeberverband des Hessischen Handwerks e.V.)
Thesen: Das große Ding: Handwerk 4.0 – Wie Betriebe und Beschäftigte erfolgreich den digitalen Wandel meistern. (IG Metall)
Pressetexte zum Thema
Wie das Handwerk von der Digitalisierung profitiert. (Der Tagesspiegel)
Was hat das Handwerk von der Digitalisierung? (BRANDeins)
Von der Kreissäge an den 3D-Drucker. (Frankfurter Allgemeine)
Handwerk hat goldenen Boden – wenn er digital ist. Themen wie IoT und Service 4.0 treffen Unternehmen in allen Bereichen. Digitalisiert wird ohne Ausnahme. (Build-Ing)
Handwerk profitiert von der Digitalisierung. (NDR)
Wie das Handwerk mit der Plattform-Revolution umgeht. (Profil)
Die E-Handwerker kommen! (Fokus)
Prozessdigitalisierung: Herr der eigenen Daten werden. (Handwerksblatt)