Förderung für das Handwerk

Her mit dem Geld! Wo gibt es Förderung in 2022?

Im Jahr 2022 werden die Themen rund ums digitale Handwerk immer wichtiger. Im Fokus stehen vor allem die nachhaltige Digitalisierung durch Automatisierung von Prozessen und der Abbau von bürokratischen Hindernissen durch künstliche Intelligenz. Zusätzlich ergeben sich eine Vielzahl von Möglichkeiten für neue Geschäftsmodelle aufgrund von Anwendungen im Internet der Dinge und neuen Verfahren in der digitalen Produktion.

Aber wie gehe ich eigentlich vor? Die bundesweiten Mittelstand-Digital Zentren bieten zu all diesen Themen Experten und Netzwerker. Diese unterstützen bei einer nachhaltigen Digitalisierungsstrategie. Hier helfen als Startpunkt die Digitalisierungschecks der Mittelstand-Digital Zentren.

Sowohl die Bundesländer als auch der Bund haben diverse Förderprogramme für das digitale Handwerk aufgestellt. Hierdurch lassen sich Projekte in den Themenfeldern Prozessdigitalisierung, Geschäftsmodellentwicklung, technische Investition und IT-Sicherheit fördern. Wir empfehlen auch hier das Erstgespräch mit den zuständigen Kammern und Digitalisierungszentren zu suchen.

Einen aktuellen Überblick hat Nadine Krautscheid aus dem Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk für euch bereit gestellt:

Bundesebene: Förderprogramm „Digital Jetzt“

Die vom BMWi eingeführte Investitionsförderung bietet kleinen und mittleren Unternehmen finanzielle Zuschüsse für den Einsatz von digitalen Technologien. Mittelständische Unternehmen aus allen Branchen, einschließlich Handwerksbetriebe und freie Berufe, die Digitalisierungsvorhaben planen, können hier eine Förderung beantragen.

Landesebene

Baden-Württemberg: Digitalisierungsprämie Plus

Kleine und mittlere Unternehmen haben in Baden-Württemberg die Möglichkeit bei Digitalisierungsprojekten und Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit gefördert zu werden. Auch diese Förderung ist branchenunabhängig und der Förderschwerpunkt liegt bei der Einführung neuer digitaler Systeme.

Bayern: Digitalbonus

Der bayerische Digitalbonus unterstützt kleine Unternehmen im Hinblick auf digitale Produkte, Prozesse und Dienstleistung. Ein wichtiger Förderbereich ist außerdem die Unterstützung bei der Einführung oder Verbesserung der IT-Sicherheit von Unternehmen.

Berlin: Transfer BONUS

KMU können in Berlin durch das Förderprogramm Transfer BONUS finanzielle Unterstützung für innovative Ideen erhalten. Dabei werden technologieorientierte Unternehmen beispielsweise für die Entwicklung neuer Produkte oder die Etablierung neuer Geschäftsmodelle gefördert.

Brandenburg: Brandenburgischer Innovationsgutschein

Mit diesem Förderprogramm werden KMU im Hinblick auf Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und Digitalisierungsmaßnahmen unterstützt. Ziel ist es, die Innovationsfähigkeit von Unternehmen zu stärken. 

Bremen: BAB Digitalisierungsförderung

Die BAB Förderbank in Bremen bietet KMU verschiedene Fördermöglichkeiten an. Von umfassender Finanzierungsberatung über Beratungsförderung zur Digitalisierung bis hin zu Forschungs- und Entwicklungsförderung ist branchenübergreifend Unterstützung möglich. 

Hamburg: Hamburg-Kredit Innovation

Die Hamburgische Investitions- und Förderbank bietet Förderungen in den Bereichen der Digitalisierung, Produktentwicklung und Markteinführung. Dabei liegt der Schwerpunkt bei Investitionen und Betriebsmittel für die genannten Themenbereiche. 

Hessen: Distr@l

Das Förderprogramm Distr@l unterscheidet sich in vier unterschiedliche Förderlinien. Die “Förderlinie 2” unterstützt digitale Innovationsprojekte von KMU. Dabei werden Themen der digitalen Transformation gefördert besonders in Form von Produkt- und Prozessinnovationen.

Mecklenburg-Vorpommern: DigiTrans

Die DigiTrans Förderung unterstützt die digitale Transformation von mittelständischen Unternehmen. Investitionsförderung wird in den Schwerpunkten der digitalen Geschäftsmodelle, der Umstellung auf digitale Prozesse sowie in der IT-Sicherheit angeboten.

Niedersachen: Digitalbonus.Niedersachen

Die NBank des Landes Niedersachsen bietet viele Förderangebote zu unterschiedlichen Themen an. Der Digitalbonus unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei Investitionen für Hard- und Software, sowie bei der Einführung und Verbesserung der IT-Sicherheit. 

Nordrhein-Westfalen: Mittelstand Innovativ & Digital

KMU aller Branchen werden in diesem Förderprogramm Zuschüsse in Form von Gutscheinen auf Digitalisierungsthemen gewährt. Schwerpunkte liegen dabei auf den Themen der digitalen Produktapplikation und der Vernetzung von Maschinen in Betriebsabläufe.

Rheinland-Pfalz: Förderprogramm „Digiboost“

Das Land Rheinland-Pfalz unterstützt mit dieser Förderung branchenübergreifend KMUs, die in ihre digitale Transformation investieren wollen. Dabei wird sowohl die Digitalisierung von Produktion und Verfahren, von Produkten und Dienstleistungen als auch von Geschäftsmodellen und Vertriebskanälen gefördert.

Saarland: DigitalStarter

Das Förderprojekt DigitalStarter unterstützt mittelständische Unternehmen dabei ihren Digitalisierungsgrad zu erhöhen und damit wettbewerbsfähig zu bleiben. Gegenstand der Förderung sind Ausgaben für die Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software, sowie für IT-Sicherheit.       

Sachsen-Anhalt: Digital Innovation

Im Bundesland Sachsen-Anhalt stellt die Investitionsbank Förderungen für KMU zur Verfügung. Gefördert werden Entwicklungen von digitalen Produkten, digitale Strategien und die Einrichtung der IT-Sicherheit von Unternehmen.

Schleswig-Holstein: DigiBonus II

Die Wirtschaftsförderung in Schleswig-Holstein bietet kleinen Unternehmen bis 20 Mitarbeitern die Möglichkeit einer Investitionsförderung für die Verbesserung von IT-Sicherheit, digitaler Geschäftsmodelle und auch für die Digitalisierung von Prozessen und Produkten.

Thüringen: Digitalbonus

In Thüringen gibt es für KMU die Möglichkeit die Digitalisierung von Betriebsprozessen sowie von Produkten und Dienstleistungen und die Einführung oder Verbesserung von Informations- und Datensicherheitslösungen, wie zum Beispiel Nutzung von Cloudtechnologien fördern zu lassen.

Die hier aufgeführten Förderungen können sich natürlich jederzeit ändern. Stand 10. Januar 2022