Über 270 Macherinnen und Macher. 56 Sessions auf dem #Baucamp 2025, um die Zukunft des Bauens zu gestalten. Hier sind meine wichtigsten Erkenntnisse aus sechs spannenden Sessions.👇

Es kommt nicht oft vor, dass bei Barcamps die Sessionräume und Zeitfenster nicht reichen, um die Vielzahl an Vorschlägen unterzubringen. Doch genau das war hier der Fall. Also stürzte ich mich ins Getümmel.

Session 1️⃣ meiner Wahl war bereits ein Höhepunkt, da sie eindrucksvoll zeigte, was Barcamps bewirken können. Auf dem letzten Barcamp entstand die Idee von Markus Stoll, eine Maschine zu entwickeln, die das Pflasterhandwerk entlastet. Und siehe da, nun stand die fertige Maschine vor uns, bereit zum Ausprobieren. Stein einlegen, fest justieren und Klappe zu. Während des Schneidprozesses kann der Arbeiter bereits das nächste Maß nehmen. Das spart Zeit und Kraft.

In Session 2️⃣ lud Klara Maria Santer dazu ein, das Thema Robotik auf der Baustelle zu diskutieren. Die ersten Lösungen sind bereits im Einsatz. Von Seilrobotern in verschiedenen Variationen über die roboterartige Funktionalität von Kränen bis zu eigenständigen Mauerrobotern wie dem von wienerberger. Ein großes Thema sind natürlich die humanoiden Lösungen, die vor der Tür stehen. Hier bleibt noch viel Raum für Spekulationen, wie dieser nächste Schritt gestaltet wird.

Session 3️⃣ brachte einen spannenden KI-Case für das Handwerk ans Licht. Künstliche Intelligenz kann nicht nur gewinnbringend eingesetzt werden, um Checklisten und Aufgaben zu erstellen, sondern auch, um den gewünschten Vorgang zu kontrollieren. Achim Maisenbacher zeigte mit Make und Memomeister, wie einfach es sein kann, einen solchen Prozess zusammenzubauen.

Nachdem ich die letzten Macherinnen und Macher um 4:30 Uhr schallend hörte, wusste ich, die Nacht muss gut gewesen sein. Pünktlich um 9 Uhr am nächsten Morgen ging es weiter mit der nächsten Runde der Sessionplanung.
Also hinein in Session 4️⃣ zum Thema "22 Tage Sanierungssprint" von Ronald Meyer. Die Kraft liegt in den Prozessen. Hier können wir erhebliche Summen einsparen und einen Schub in der Sanierung von Häusern bewirken. Unbedingt anschauen, vernetzen und mitmachen.

Session 5️⃣ bot ein ganz anderes Thema. Lewin Fricke von StartUp TRIQBRIQ gab einen Deep Dive in ihre Idee, die mehr als faszinierend ist. Das Thema begeistert aufgrund der legoähnlichen Holzziegel. Für mich interessant, wie digital und robotergestützt gefertigt wird und welche Skalierungsoptionen hinter der Idee stecken.

Session 6️⃣ war ein krönender Abschluss für das Baucamp. Achim holte die Mikrofone heraus und produzierte live in einer Session eine Podcastfolge des Bauimpulse-Podcasts. Also unbedingt hineinhören! Es kommen allerhand spannende Gäste zu Wort. 👉 https://lnkd.in/ehZiGAbsNun aber ein riesiges Dankeschön an alle Möglichmacherinnen und Möglichmacher.
Es war aufs Neue ein wundervolles Event, mit so vielen liebevollen Menschen und Details.



































