Was bleibt vom Menschen, wenn Roboter mit anpacken?

Was bleibt vom Menschen, wenn Roboter mit anpacken?

Sie schleifen, sortieren, dokumentieren – und sie werden immer besser darin. #Roboter verändern die Arbeitswelt, auch im Handwerk. Aber was heißt das für unser Verständnis von Arbeit? Und von Menschlichkeit?

Drei Beispiele aus der Praxis:

💡 1. Bestücken und Bedienen von Maschinen 

In der Schreinerei entnimmt ein Cobot Werkstücke aus der CNC-Fräse, spannt neue ein, drückt den Startknopf. Präzise, ausdauernd, verlässlich. Der Mensch gewinnt Zeit für Maßarbeit, Materialauswahl und Gespräche mit Kunden.

💡 2. Wände streichen mit System – der Malerroboter

In der Baubranche wird intensiv an Lösungen gegen den Fachkräftemangel gearbeitet. Genau hier setzt der Malerroboter von Conbotics an. Das kompakte Gerät wird direkt auf der Baustelle aufgestellt, scannt per Sensorik und KI die Wand – und übernimmt dann vollautomatisch das Streichen (Sprühen) großer Flächen.

💡 3. Digitale Baustellendokumentation 

Ein vierbeiniger Roboterhund läuft autonom über die Großbaustelle, macht Bilder und 360 Aufnahmen, erkennt Mängel, dokumentiert Fortschritte. Kein täglicher Vor-Ort-Termin nötig. Aber volle Kontrolle.

Das zeigt: Roboter und Cobots sind längst Realität als Kollegen in den Werkstätten und auf den Baustellen des Landes. Der Begriff „Kollege Roboter“ trifft es gut. #Cobots wurden genau dafür entwickelt: für die direkte, sichere Zusammenarbeit mit Menschen. Kein Käfig, keine Trennung. Ein Arbeitsplatz für beide. Der Mensch bleibt verantwortlich. Der Roboter übernimmt, was körperlich belastet und sich ständig wiederholt.

Auch #Exoskelette sind längst im Einsatz. Wer schwer über Kopf arbeitet – z. B. im Trockenbau oder in der Werkstatt – bekommt Unterstützung direkt am Körper. Muskelkraft wird verstärkt, Gelenke geschont. Technik, die nicht ersetzt, sondern stärkt.

Doch wie weit wollen wir gehen? Die Robotik im Handwerk wirft grundsätzliche Fragen auf:

🤔 1. Was bleibt vom Menschenbild der Arbeit, wenn Maschinen mehr Entscheidungen vorbereiten – oder treffen?

🤔 2. Wie sichern wir Mitbestimmung und Qualifizierung, wenn Mensch und Maschine enger zusammenarbeiten?

🤔 3. Wie viel Technik tut uns gut – und wo beginnt die Entfremdung?

✅ Genau darüber wollen wir mit Prof. Udo Gnasa und Prof. Armin Schneider diskutieren. Ich werde die Praxis der Robotik in Handwerk und Mittelstand genauer beleuchten.

👉 23. September 2025 ab 18 Uhr in der Handwerkskammer Koblenz

👉 „Roboter in der Arbeitswelt – Wo bleibt der Mensch?“

👉 Zentrum für Ernährung und Gesundheit | Eintritt frei

👉 Anmeldung und Information unter: https://www.kolping-trier.de/aktuell/veranstaltungen/veranstaltung/Roboter-in-der-Arbeitswelt-Wo-bleibt-der-Mensch-2025.09.23/?instancedate=1758643200000